![]() |
Bei einer Veranstaltung am 11.09.2017 in Berlin. Fotocredit: cc by 4.0 Andi Weiland / berlinergazette.de |
– for English version, scroll down –
Christoph Hochhäusler ist Regisseur, Autor, Publizist und Dozent und wird der „Berliner Schule” zugerechnet. Seine bislang sieben abendfüllenden Spielfilme waren u.a. im offiziellen Programm der Filmfestspiele in Cannes (FALSCHER BEKENNER, 2005, UNTER DIR DIE STADT, 2010), Berlin (MILCHWALD, 2003, EINE MINUTE DUNKEL, 2011, BIS ANS ENDE DER NACHT, 2023), Locarno (LA MORT VIENDRA, 2024) und Rom (DIE LÜGEN DER SIEGER, 2014) vertreten und wurden vielfach ausgezeichnet (u.a. Silberner Bär für die beste Nebenrolle, Adolf-Grimme-Preis Spezial, Günther-Rohrbach-Preis, Kunstpreis Berlin, Förderpreis Deutscher Film - Drehbuch, Deutscher Fernsehpreis, Österreichischer Fernsehpreis „Romy”, Oberbayerischer Förderpreis Film u.a.).
Christoph Hochhäusler wurde 1972 in München geboren, ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin. Er hat Architektur an der TU, Berlin und Filmregie an der HFF, München studiert. 2017-2021 war er „Leitender Dozent Regie” an der Deutschen Film- und Fernsehakademie, Berlin (DFFB).
Christoph Hochhäusler ist Verfasser zahlreicher filmpublizistischer Arbeiten, u.a. – seit 1998 – als Gründer und Mitherausgeber der Filmzeitschrift Revolver. Seit 2004 moderiert er öffentliche Filmgespräche (Revolver Live!, siehe unten). Über die Jahre hat er zahlreiche prominente Filmkünstler interviewt, darunter Lars von Trier, Michael Haneke, Ulrich Seidl, Peter Greenaway, Michael Ballhaus, Alexander Kluge, Christian Petzold, Angela Schanelec, Hans Hillmann, Tankred Dorst, Mia Hansen-Løve, Susanne Lothar, Ruben Östlund, Sergei Loznitsa, Denis Lavant, Adam Curtis, Lucrecia Martel, Radu Jude, Jürgen Jürges u.v.a. Er schreibt regelmäßig über Film auf parallelfilm.blogspot.de und in anderen Medien.
2023, Spielfilm
DIE LÜGEN DER SIEGER
2014, Spielfilm
EINE MINUTE DUNKEL
2011, TV-Spielfilm (Teil des Drei-Filme-Projekts DREILEBEN, zusammen mit Christian Petzold und Dominik Graf)
UNTER DIR DIE STADT
2010, Spielfilm
SÉANCE
2009, Kurzfilm (Teil des Omnibus-Filmes DEUTSCHLAND '09, das 13 Kurzfilme versammelt, u.a. von Tom Tykwer, Romuald Karmakar, Angela Schanelec, Dominik Graf)
FALSCHER BEKENNER
2005, Spielfilm
MILCHWALD
2003, Spielfilm
1999, Kurzfilm
2015, Drehbuch
JE T'AI VUE SOURIRE
2013-16, Spielfilmprojekt, nicht verwirklicht
Texte (Auswahl)
„Vermessene Herzen” über Ophüls' Letter from an Unknown Woman – geschrieben 6/24 auf Parallelfilm
Beitrag für die Kolumne „Provinzkino” – erschienen in CARGO 62/2024
„Hitzezonen des Verbrechens” (über deutsche Gangsterfilme) – erschienen in Ausgabe 7/2024 von EPD Film
„Grenzgänger. Notizen zu Tankred Dorsts Eisenhans” – geschrieben 5/24 auf Parallelfilm
„Ernst nehmen” – geschrieben 10/22 auf Parallelfilm
„König Midas' deutsche Verwandte. Zu Gerhard Friedls Hat Wolf von Amerongen Konkursdelikte begangen?” – geschrieben für Picturing Austrian Cinema, herausgegeben vom Österreichischen Filminstitut, in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Filmmuseum. Erschienen im September 2022.
„Wer bin ich?” Anton Walbrooks Spiel im Spiel in Ophüls' La Ronde – Katalogbeitrag zur Filmreihe Wahlbrück & Walbrook (Zeughauskino), kuratiert von Frederik Lang, 2020
„Mehr Licht” – geschrieben 2018 auf Parallelfilm
„Notizen zum Spiel von Danielle Darrieux” – Interview-Notizen, geschrieben 2018 für den Dokumentarfilm „Il est poli d'être gai”
„Thesen zum Publikum” – geschrieben 2018 auf Parallelfilm
„Vorrede” – Rede zur Zukunft der Berlinale, zusammen mit Thomas Heise, gehalten 2017 im Haus der Kulturen der Welt auf Einladung von Monika Grütters
„The Snowman” – Vorwort für A Field Guide to the Snowden Files, 2017
„Das Fahrrad” – geschrieben 2017 auf Parallelfilm
„Die Dinge sehen uns an” – Rede zu Max Ophüls 60. Todestag, geschrieben 2017 auf Einladung des Max-Ophüls-Festivals
„The Things that I see least” – Laudatio auf Claire Denis, gehalten 2016 auf dem Filmpreis Köln
„Die protestantische Methode” – Portrait Christian Petzold, geschrieben 2016 für Ray (Englische Fassung)
„Ein Gespräch über Bäume” – geschrieben 2015, veröffentlich auf Parallelfilm
„Tausend Augen” – geschrieben 2013 auf Parallelfilm
„On whose shoulders” – Katalogbeitrag 2013, The Berlin School, MoMA
„In der Lücke” – Über Hans Hillmanns „Fliegenpapier”, geschrieben 2012 für die Neue Rundschau
„Die Letzten” – geschrieben 2011 auf dem Revolver-Blog
„Kalt” – geschrieben 2011 auf Parallelfilm
„Vorschlag” – veröffentlicht 2011 in den Cahiers du Cinéma
„Permament Experiment” – geschrieben 2009 auf Parallelfilm
„Gefühlsindustrie?” – geschrieben 2008 für den Filmdienst
„Glück leuchtet” – geschrieben 2006 für die Süddeutsche Zeitung
„Cannes 2005” – Festival-Bericht, geschrieben für die Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Lebendiger Zusammenhang von Blicken” – geschrieben 2004 für den Filmdienst
„Der Traum von Kontrolle” – Technik-Arbeit, geschrieben 2003 an der HFF, München
„Erfahrung vs. Erzählung” – Katalog-Beitrag, 2002, Ausstellung „Stories” im Haus der Kunst, München
„Filme und Fallobst” – geschrieben 2000 für Medienhochschulen und Wissenschaft: Strukturen – Profile – Positionen
„Zweite Liga” – geschrieben 1999 für Revolver
„Kino muss gefährlich sein” – geschrieben 1998 für Revolver
Interviews mit Christoph Hochhäusler (Auswahl)
Can you prefigure Reality? – Marco Abel für Senses of Cinema, 2023
„Film Is A Work Like Any Other: Talking with Christian Petzold and Christoph Hochhäusler” – Patrick Holzapfel für Mubi Notebook, 2017
„It's a battle of stories” – Marco Abel für Cineaste, 2015
„Hochhäusler on Architecture” – Felix von Böhm für Cine-fils, 2014
„Die deutsche Film-Blogosphäre” – Alexander Matzkeit für Real Virtuality, 2012
„Paranoischer Blick der Liebe” – Ekkehard Knörer für Cargo, 2011
„Tender Speaking” – Marco Abel für Senses of Cinema, 2007
Interviews, geführt von oder mit Beteiligung von Christoph Hochhäusler (Auswahl)
Lars von Trier (Revolver Heft 1)
Hans-Jürgen Syberberg (Revolver Heft 3)
Michael Haneke (Revolver Heft 6)
Peter Greenaway (Alert Magazin, 2003)
Christopher Doyle (Alert Magazin, 2004)
Apichatpong Weerasethakul (Spex 2005, unveröffentlicht)
Georg Seeßlen (Revolver Heft 5)
Michael Ballhaus (Revolver Heft 6)
Alexander Kluge (Revolver Heft 9)
Barbara Albert (Revolver Heft 9)
13.07.2023 Radu Jude – Dialektischer Witz *
02.10.2020 Bertrand Bonello – Bezug zum Jetzt *
23.01.2016 Ursina Lardi, Devid Striesow, Angela Schanelec: Geben und Nehmen –
Solothurn
30.10.2015 Adam Curtis – On the Invisibility of Modern Power – HAU 1
10.10.2015 Denis Lavant – Cinéma L’Arlequin, Paris *
17.03.2015 Sergei Loznitsa – Facing History *
30.01.2015 Michael Baute – Filme über Filme
02.11.2014 Ruben Östlund – Keine Helden nirgends *
24.10.2014 Was ist aktivistische Filmkritik? Mit Frédéric Jaeger, Dunja Bialas, Claus Löser
07.05.2012 Angriff der Gegenwart. Vier Debüts.
Mit Jessica Krummacher, Hannes Lang, Max Linz, Timo Müller
09.01.2012 Marie-Pierre Duhamel: Talking Pictures *
24.03.2011 Olivier Père: Cinema in Transition / The Festivals
02.10.2010 Mia Hansen-Løve: Gefühl und Verstand * – Kino L’Arlequin, Paris *
13.04.2008 Susanne Lothar + Ulrich Noethen: Gefühle spielen – Schauspiel Frankfurt *
13.11.2007 Hans Hillmann: Das Filmplakat *
01.10.2007 Tankred Dorst + Ursula Ehler: Die Stimme des Erzählers *
07.05.2007 Hans-Jürgen Syberberg: Höhle der Erinnerung
31.09.2006 Ulrich Köhler: Der diskrete Charme (mit Patrick Orth) *
15.06.2006 Dokumentarische Positionen: Gerhard Friedl, Stefan Landorf, Volker Sattel
29.10.2005 Berlin Sub: Filme ohne Auftrag. Hangover Ltd., b_books av, Tödliche Doris
17.10.2005 Perspektive Filmkritik: Diedrich Diederichsen, Manfred Hermes, Enno Patalas *
12.08.2005 Thom Andersen: Story, History and Space – Villa Aurora, Los Angeles
06.04.2005 Angela Schanelec: Raumsprache (mit Reinhold Vorschneider) *
17.10.2004 Romuald Karmakar: Filmarbeiter *
08.05.2004 Neue Realistische Schule? Ade, Enders, Winckler, Voigt *
11.01. 2004 Die Methode Seidl: Ulrich Seidl, Maria Hofstätter, Georg Friedrich ... *
14.12.2003 Michael Haneke: Der unbestechliche Blick
Veranstaltungsort war jeweils die Volksbühne Berlin (Prater / Foyer / Roter Salon), sofern nicht anders angegeben. Mit *) gekennzeichnete Veranstaltungen wurden in Revolver veröffentlicht.
Symposien, die von Christoph Hochhäusler (federführend) organisiert wurden:
Seminare (Auswahl)
DFFB, Berlin („Fremder Blick? – Filme machen in anderen Kulturen/Sprachen”, 2024, zusammen mit Radu Jude)
DFFB, Berlin („Jacke wie Hose? – zu Kostüm- und Szenenbild”, 2019, zusammen mit Renate Schmaderer)
DFFB, Berlin („Eine Frage der Zeit”, 2019)
DFFB, Berlin („Szenenarbeit”, 2018)
DFFB, Berlin („Was man sehen kann”, 2018)
DFFB, Berlin („Gesellschaft filmen”, 2017)
DFFB, Berlin („Entscheidungen treffen”, 2017)
DFFB, Berlin („Knochen, Fleisch, Haut”, Regieseminar, 2017)
DFFB, Berlin („Figuren finden”, 2017)
HfBK, Hamburg („Dialoge schreiben”, 2016)
UdK, Berlin („Gesellschaft filmen”. Filmgeschichtsseminar I & II, 2016)
UdK, Berlin („Schauspielarbeit”, 2016)
HBK, Braunschweig („Visuelle Auflösung”, 2016)
HBK, Braunschweig („Gedanken filmen”, 2015)
Centro Cultural, São Paulo („The Future of Cinema”, 2010)
DFFB, Berlin („Die kurze Form”, 2009)
VES, Harvard („Directing Actors”, 2008)
HFF, München („Dialektisches Erzählen” & „Visuelles Erzählen”, 2008)
University of Nebraska, Omaha („Frame of Expectation”, 2007)
HHMS, Hamburg („Grundlagen der Dramaturgie”, 2007)
„Filmvermittelnde” Videos, zus. mit Christian Petzold
Über eine Szene in Alfred Hitchcocks THE WRONG MAN (2018); „Où en êtes-vous, Christian Petzold ?” – Teil der Petzold-Farocki-Retrospektive im Centre Pompidou ”. Zu THE WRONG MAN siehe auch „Infizierter Blick” (2009)
Über eine Szene in Dominik Grafs ER SOLLTE TOT (2009); „Für die Dauer einer Zigarettenlänge” – Teil der Alexander-Kluge-DVD „Früchte des Vertrauens”, verschriftlicht für den Filmdienst
2018-22 Kuration des Programmfensters Revolverkino im Gropius Bau,
(zus. mit Hannes Brühwiler)
2013 Jurymitglied „Nuevo Cinema Argentino”, BAFICI Buenos Aires
Kontakt:
hochhaeusler(at)gmail.com
Regieverband
Wikipedia
Filmportal
Crew United
Munzinger
Christoph Hochhäusler – CV English
Born in Munich, Christoph Hochhäusler is a film director, screenwriter and lecturer.
He studied architecture at Technical University (TU, Berlin) and film directing at Hochschule für Fernsehen und Film (HFF, München), where he recieved his diploma summa cum laude in 2004.
He is founder (1998-) and co-editor of the semestrial film magazine Revolver and writes about film in newspapers and magazines and on his blog parallelfilm.blogspot.com. In
His short film FIEBER (intl. title: „Fever”) premiered at short film festival Oberhausen 1999, where it won a honorable mention.
His graduation film MILCHWALD (intl. title: „This very Moment”, released in France as „Le bois lactée”) had it’s premiere at the 2003 Berlin Film Festival / Forum. It won the Best Music Award in Angers.
His second long feature FALSCHER BEKENNER (intl. title: „Low Profile”, US-title „I am Guilty”, released in France as „L’Imposteur”) was screened in Cannes Official Selection / Un Certain Regard 2005. It won Best Actor at Filmfest Munich.
His short film SEANCE was part of the Tom Tykwer-initiated DEUTSCHLAND `09 omnibus film (with segments by Tom Tykwer, Fatih Akin, Dominik Graf, Angela Schanelec and others) and screened out of competition at the Berlin film festival 2009.
His third long feature UNTER DIR DIE STADT (intl. title: „The City below”, released in France as „Sous-toi la ville”) premiered in Cannes Official Selection / Un Certain Regard 2010. It won numerous awards including the Günther Rohrbach Preis and the Best Script Award at Filmfest Munich.
He has directed the feature film EINE MINUTE DUNKEL (intl. title: „One Minute of Darkness”) as part of the TV-Event DREILEBEN, which he created together with fellow directors Dominik Graf (Segment KOMM MIR NICHT NACH) and Christian Petzold (Segment ETWAS BESSERES ALS DEN TOD) and which was presented at Berlin Film Festival / Forum 2011 and New York Film Festival 2011. It won numerous Awards, including the Grimme Award, the German TV Award and the Austrian TV Award „Romy”.
His fifth long feature DIE LÜGEN DER SIEGER (intl. title: „The Lies of the Victors”, released in France as „Les Amitiés invisibles”) was first presented in Rome Film Fest 2014 and at Berlin’s critic’s week 2015.
His sixth feature BIS ANS ENDE DER NACHT („Till the End of the Night”) was in competition at the Berlin Film Festival. Thea Ehre won the Silver Bear for Best Actress in a minor role.
His seventh feature, and French language debut, LA MORT VIENDRA („Death Will Come”) premiered in International Competition („Concorso Internazionale”) Locarno 2024.
He is married, father of two children and lives and works in Berlin.
DISTRIBUTION DATA
MILCHWALD (THIS VERY MOMENT / French title:„Le bois lacté”)
Festival Premiere: 06.02.2003 Berlinale Forum
Theatrical release France: 04.08.2004 by ASC Distribution.
Theatrical release Germany: 22.11.2004 by Filmgalerie 451.
Free TV Premiere Germany: 01.03.2005 by ZDF.
FALSCHER BEKENNER (LOW PROFILE / French Title: „L’Imposteur”)
Festival Premiere: 15.05.2005 Cannes Un Certain Regard
World Sales: Nordisk Film
Theatrical release France: 10.05.2006 by Zootrope Films.
Theatrical release Turkey: 12.05.2006 by Bir Film.
Theatrical release Germany: 18.05.2006 by Piffl Medien.
DVD release USA: 30.01.2007 by TLA releasing (under the title I AM GUILTY).
Free TV Premiere Germany : 01.10.2007 by ZDF.
UNTER DIR DIE STADT (THE CITY BELOW / French title: „Sous toi la ville”)
Festival Premiere: 15.05.2010 Cannes Un Certain Regard
World Sales: The Match Factory
Theatrical release France: 15.12.2010 by Bodega.
Theatrical release Germany: 31.03.2011 by Piffl Medien.
Free TV Premiere Germany: 11.11.2012 by Arte.
DIE LÜGEN DER SIEGER (THE LIES OF THE VICTORS / French title: „Les amitiés invisibles”)
Festival Premiere: 17.10.2014 Rome Film Fest & 12.02.2015 Berlin Critic‘s Week
World Sales: The Match Factory
Theatrical release Germany: 18.06.2015 by NFP.
Theatrical release France: 18.11.2015 by Bodega.
Free TV premiere Germany: 13.09.2018 by Arte.
BIS ANS ENDE DER NACHT (TILL THE END OF THE NIGHT)
Festival Premiere: 24.02.2023 Berlinale competition
World Sales: The Match Factory
Theatrical release Germany: 22.06.2023 by Grandfilm.
Theatrical release Austria 07.07.2023 by Filmgarten.
Streaming premiere: 12.04.2024 by MUBI
Free TV Premiere Germany: 05.02.2025 by Arte.
LA MORT VIENDRA (DEATH WILL COME / „Der Tod wird kommen”)
Festival Premiere: 08.08.2024 Locarno Competition
World Sales: True Colors
Theatrical release Germany: 08.05.2025 by W-Film
![]() |
Im Dezember 2016, anlässlich einer Werkschau in der Kinemathek Brüssel. Fotocredit: Caroline Lessire |